Schulprogramm

Stand: Juni 2022

Inhaltsverzeichnis

 

Durch Anklicken der rot eingefärbten Überschriften gelangen Sie zum Text.

Noch nicht verlinkte Kapitel werden nach und nach eingefügt.

0 Darstellung der Schule

1 Erwartete Ergebnisse und Wirkung

1.1 fachliche und überfachliche Kompetenzen (siehe 2.1.1)

1.2 Schullaufbahn und Abschlüsse (siehe 2.1.1, 2.4)

1.2.1 (siehe 2.1.1, 2.4.1.2, 2.4.1.3)

1.2.2 (siehe 2.1.1, 2.4.1.2, 2.4.1.3)

1.3 Schulzufriedenheit und Außenwirkung

1.3.1 Schulzufriedenheit

1.3.2 Identifikation mit der Schule (siehe 3.4.1)

1.3.3 Öffentlichkeitswahrnehmung (siehe 3.5.1)

1.4 Langfristige Wirkungen

1.4.1 Möglichkeiten zur Verringerung von ungleichen Bildungschancen und Benachteiligungen (siehe 2.4.1.2, 2.4.1.3)

1.4.1.1 Ganztag und Übermittagsbetreuung

1.4.2 (siehe 2.1.1)

1.4.3 (siehe 3.3.4)

2.2 Kompetenzorientierung

2.2.1 Methodencurriculum (siehe 2.1.1)

2.2.2 Schulbücherei

2.2.3 Selbstständiges Lernen

2.3 Klassenführung

2.3.1 Zehn Merkmale guten Unterrichts (nach H. Meyer)

2.3.2 Transparenz, Klarheit und Strukturierung

2.3.2.1 schulinternes Curriculum (siehe 2.1.1)

2.3.2.2 Tagesstruktur

 

2.5 Kognitive Aktivierung

2.5.1 Kognitiv aktivierend gestaltete Lernprozesse

2.5.2 Motivierend gestaltete Lernprozesse

2.6 Lern- und Bildungsangebot

2.6.1 Differenziertes und standortgerechtes unterrichtliches Angebot

2.6.2 Vielfältiges auch außerunterrichtliches Angebot (siehe 1.4.1.1)

2.8 Feedback und Beratung

2.8.1 systematisches Feedback zur Unterrichtsgestaltung, Lernentwicklung und Leistungen

2.8.2 Lern-, Entwicklungs- und Erziehungsberatung

2.8.2.1 Elternsprechtage

2.8.2.2 Elterngespräche

2.8.3 Beratung zum Übergang an die weiterführenden Schulen

2.8.4 Übergangsmanagement (siehe 2.4.1.1, 3.4.3)

2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht

2.9.1 Konzept zur Sprachförderung

2.9.2 Aufgreifen und Berücksichtigen sprachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern anderer Herkunftssprachen (siehe 2.9.1)

2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel

2.10.1 Technisches Medienkonzept

2.10.2 Pädagogisches Medienkonzept

2.10.3 Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels

3.1 Werte- und Normreflexion

3.1.1 Wertreflexion in Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten

3.1.2 Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben (siehe 3.2.1)

3.2 Kultur des Umgangs miteinander

3.2.1 Konzept soziales Lernen und Gewaltprävention

3.2.2 Achtung und Berücksichtigung von Diversität

3.3 Demokratische Gestaltung

3.3.1 Konzept soziales Lernen und Gewaltprävention (siehe 3.2.1)

3.3.2 Konzept zum Gemeinsamen Lernen (siehe 2.4.1.3)

3.3.3 Schülerpatenschaften

3.3.4 Konzept Demokratische Erziehung

3.3.5 Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft und Schulkonferenz

3.3.6 Fördervereine

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

3.4.1 Informationssicherung

3.4.1.1 Plan der Woche, Aushängestruktur im Lehrerzimmer, tägliche Präsenzzeit

3.4.1.2 Elternbriefe

3.4.1.3 Schulhomepage

3.4.2 (systematische) Kooperation

3.4.2.1 Kooperation im Kollegium

3.4.2.2 Kooperation mit Eltern

3.4.3 Kooperation mit Institutionen des Übergangs

3.4.3.1 Kooperation mit den Kitas

3.4.3.2 Kooperation mit den benachbarten Grundschulen

3.4.3.3 Kooperation mit den weiterführenden Schulen

3.4.4 Kooperation mit Behörden

3.4.4.1 Jugendamt des Kreises Olpe

3.4.4.2 Gesundheitsamt des Kreises Olpe

3.4.4.3 Schulamt des Kreises Olpe-der Stadt Lennestadt

3.4.4.4 Sozialamt des Kreises Olpe / der Stadt Lennestadt

3.4.4.5 Stadt Lennestadt

3.4.4.6 Polizei

3.4.5 Kooperation mit außerschulischen Partnern

3.4.5.1 AWO

3.4.5.2 Caritas

3.4.5.3 Kirchen

3.4.5.4 Feuerwehr

3.4.5.5 EIL

3.4.5.6 Museumslandschaft des Kreises Olpe

3.4.5.7 Musikschule der Stadt Lennestadt

3.4.5.8 Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland

3.4.5.9 Philharmonie Südwestfalen

3.4.5.10 Seniorenheim

3.5 Gestaltetes Schulleben

3.5.1 Schulfeste

3.5.2 Projekttage oder -wochen

3.5.2.1 Medienprojektwoche

3.5.3 Schulobstprogramm (siehe 3.6.1.2)

3.5.4 Kultur und Schule

3.5.5 Schulpartnerschaft

3.5.6 Adventssingen

3.5.7 "Kleine Forscher"

3.6.1 Gesundheitserziehung

3.6.1.1 Programm zur Gesundheitserziehung

3.6.1.2 Schulobstprogramm (Achtung, externer Link zur Homepage des EU-Schulobstprogramms)

3.6.2 Sport und Bewegung

3.6.3 Gesundheits- und Arbeitsschutz

3.7 Gestaltung des Schulgebäudes und -geländes

4 Professionalisierung

4.1.1 Erste Phase der schulischen Lehrerausbildung (Studium)

4.1.2 Zweite Phase der schulischen Lehrerausbildung (Vorbereitungsdienst)

4.1.3 Fort- und Weiterbildung des Lehrerkollegiums (siehe 5.5.1)

4.1.4 Weiterqualifizierung der Mitglieder der Schulleitung

4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen

4.2.1 Professionelle Bewältigung beruflicher Anforderungen

4.2.2 Professionelle Bewältigung belastender Anforderungen

4.2.3 Professionelle Bewältigung beruflicher Anforderungen im Kontext des digitalen Wandels

4.3 (Multi-)Professionelle Teams

4.3.1 Teamorientierte Arbeit

5 Führung und Management

5.1 Pädagogische Führung

5.1.1

5.1.1.1 systemische Steuergruppenarbeit

5.1.1.2 Konkrete Handlungsplanung im Aktivbereich

5.1.1.3 Perspektivgespräche

5.1.2 Kooperation, Kommunikation und Teambildung

5.1.2.1 Perspektivgespräche (siehe 5.1.1.3)

5.1.2.2 Jahrgangsteams

5.1.3 Schulentwicklungsprozesse sowie erweiterte Aufgaben im Kontext des Lernens und Lehrens im digitalen Wandel

5.2 Organisation und Steuerung

5.2.1

5.2.2

5.3 Ressourcenplanung und Personaleinsatz

5.4 Personalentwicklung

5.4.1 Personalentwicklungsmaßnahmen

5.6 Strategien der Qualitätsentwicklung

5.6.1 Schulentwicklung als systematischer Prozess

5.6.2 Relevante Informations- und Datengewinnung

5.6.3 Zielperspektiventwicklung

6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

6.1 Rechtliche Grundlagen und Vorgaben

6.2 Finanzausstattung

6.3 Personal

6.4 Räumliche und materielle Bedingungen

6.5 Organisatorischer Rahmen

6.6 Regionale und überregionale Unterstützungsangebote

6.7 Soziale Kontexte